Tomislav Matas
-staatl. gepr. Informatiker-

[Kurzdarstellung][Projekte][Infrastruktur][Lebenslauf][Home]

Projekte (Seite 11 von 13)

Zeitraum: März 1998 - September 1998
Kunde: Reuters AG in München
Tätigkeit:
  • Weiterentwicklung einer Schnittstelle zum Belegausdruck für Kondor+.
  • Aufbereitung der von Kondor+ erzeugten PostScript-Dateien (Formatierung, ergänzende Daten aus der Datenbank) mit C-Programmen (Socket, SharedMemory und Semaphoren Programmierung) und Sybase SQL-Server System XI unter Sun Solaris.
  • Weiterentwicklung einer Datenschnittstelle zwischen Kondor+ und Devos/Murex (Host basierte Systeme.
  • Erzeugung zum Abgleich relevanter Daten, Transfer per FTP und Anstoß des Host-Batches mit AWK-Scripts unter Sun Solaris.
  • Anpassung und Erweiterung diverser vorhandener Schnittstellen von Kondor+ an Euro-Funktionalitäten.
  • Wartung diverser C und AWK-Programme mit Zugriff auf Sybase SQL-Server unter Sun Solaris.

Zeitraum: November 1997 - Februar 1998
Kunde: Applied Software Technology GmbH in München
Tätigkeit:
  • Entwicklung eines Systems zur Auftragserfassung für die Aussendienstmitarbeiter der Triumph International in München in Heimarbeit.
  • PowerBuilder 5.0 / PFC zur GUI-Entwicklung, Nutzung der MAPI-Schnittstelle zum Auftragsversand.
  • Sybase SQL Anywhere Replication zur Aktualisierung der Stammdaten auf den Laptops der Aussendienstmitarbeiter.
  • Entwicklung eines Technologie-Prototypes zur Auftragsbestellung für die Kunden der MediaNet/ForSale Werbeagentur in München sowie eines InHouse-Prototypes in Heimarbeit.
  • PowerBuilder 5.0 zur Entwicklung eines Application-Servers, der sowohl Internetbrowser-Clients als auch PowerBuilder-Clients in einer Inter-/Intranet-Umgebung unterstützt.
  • Microsoft Information Server als Web-Server.
  • WebPB als Schnittstelle Web-Server / Application-Server.
  • Sybase SQL Anywhere Server als DBMS.

Zeitraum: August 1997 - Oktober 1997
Kunde: Bayerische Rückversicherung AG in München
Tätigkeit:
  • Aufbau von PowerBuilder Know-how / Coaching der Mitarbeiter.
  • Ausarbeitung von Lösungkonzepten zur Realisierung des Datenbankzugriffs über eine 3-Tier Architektur mit PowerBuilder 5.0 als Frontend, OLE-Automation als clientseitige Datenanforderungsschnittstelle, CICS als Kommunikationsmedium, C-Clients als Schnittstelle zu objektorientiertem Datenbankdesign (Oracle7.3).
  • Design der benötigten Business-Objekte unter PowerBuilder 5.0.
  • Mitwirkung bei der Definition konzernspezifischer Erweiterungen der PFC/PFE.
  • Unterstützung bei der Neuentwicklung eines Systems zur Geschäftspartnerverwaltung.

[top] [zurück...] [weiter...]


[Kurzdarstellung][Projekte][Infrastruktur][Lebenslauf][Home]
last updated 2018/05/25